Informatik

Wofür interessierst du dich?

Alle Ausbildungen des Bereichs Informatik im Überblick:

  • Applied Geoinformatics (Englischsprachiges Master-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereiche Geoinformatik – Z_GIS und Geographie & Geologie

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Dieses sollte einen geowissenschaftlichen Bezug haben (also z.B. Geographie, Geologie, Geodäsie, Umweltwissenschaften o.ä.) oder zum Bereich der Informatik gehören bzw. eine sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du lernst alles über Geodatenerfassung und kartographische Kommunikation, beschäftigst dich mit Datenmodellierung und Geodatenbanken, Analysemethoden, Fernerkundung, Statistik, Standards für Geodateninfrastrukturen und mit der Entwicklung von Geo-Applikationen. Die Besonderheit: Das gesamte Studium wird in englischer Sprache abgehalten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (MSc) abgeschlossen. Danach kannst du z.B. als Geoinformatiker_in, Geoinformations- und Geodateninfrastruktur-Manager_in, im Bereich der Geodaten-Akquisition oder der Datenanalyse und Datenvisualisierung arbeiten.

    Links

    https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=60469

  • Applied Image and Signal Processing (Master-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften & Fachhochschule Salzburg, Informationstechnik & Systemmanagement

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um dich bewerben zu können, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt (z.B. Informatik, Mathematik oder eine technische Studienrichtung). Es gibt pro Jahr nur 20 Studienplätze für diesen Master, du musst dich online bewerben und wirst mit etwas Glück zu einem persönlichen Interview eingeladen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du lernst zuerst mehr über die theoretische Basis der Signalverarbeitung: Welche mathematischen Modelle liegen dem zugrunde, welche Algorithmen kommen zum Einsatz? Geometrische Modelle, Audio-Verarbeitung und digitale Medienformate stehen im zweiten Semester auf dem Programm. Ab dem dritten Semester befasst du dich mit konkreten Anwendungsszenarien – das können z.B. medizinische Bildgebungsverfahren sein, Machine Learning, Biometrische Daten und damit verbunden Fragen zu Sicherheit und Privatsphäre, Media Security oder technische und organisatorische Herausforderungen von Big Data-Anwendungen uvm. Dieses Studium ist ein internationales Joint Degree-Master Programme und wird daher in englischer Sprache durchgeführt.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science in Engineering“ (MSc) abgeschlossen. Nach Abschluss des Studiums stehen dir viele Möglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor, aber auch im Bereich Lehre und Forschung offen. Viele interessante Projekte warten auf deine Expertise!

    Links

    https://aisp-salzburg.ac.at/

  • Applikationsentwicklung – Coding (vorher: Informationstechnologie Informatik)

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Passgenaue Softwarelösungen für KundInnen und deinen Betrieb entwickeln – das gehört zu deinen Hauptaufgaben als Lehrling in der Applikationsentwicklung und im Coding. Du erhebst den Bedarf deiner KundInnen und programmierst für sie Softwarelösungen, Programme oder Websites. Bevor diese an den Kunden gehen, testest du sie auf Herz und Nieren und gehst auf Fehlersuche. Dabei arbeitest du mit unterschiedlichen Programmiersprachen, wie Java, C+, Ruby oder Python und anderen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Nach der Lehre kannst du sowohl in speziellen Softwareentwicklungsfirmen arbeiten, aber auch in großen Unternehmen, die eigene Informatikabteilungen haben.
    Es stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach deiner Lehre offen.

    Links

    https://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=applikationsentwicklung-coding_lehrberuf&brfid=2695

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3500-Applikationsentwicklung-Coding/

  • Artificial Intelligence (Bachelor)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces

    Wie lange dauert das normalerweise?

    6 Semester / 180 ECTS

    Voraussetzungen

    Matura oder gleichwertiger Schulabschluss. Interesse an digitalen Technologien und Zukunftsfragen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Das Studium ist für alle jungen (und nicht mehr so jungen) Menschen, die verstehen möchten, was AI wirklich ist, welche Ideen und Konzepte AI zugrunde liegen, warum AI beispielsweise in der Bilderkennung oftmals treffsicherer als der Mensch ist, aber auch warum diese Methoden natürliche Grenzen haben. Ein Kernbaustein des Studiums ist es, solides methodisches Grundlagenwissen zu vermitteln, also weg von der reinen Anwendung von Tools hin zu einem Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge und Konzepte sowie deren Umsetzung & Adjustierung an realen Problemstellungen und Daten. AI basiert im methodischen Kern auf Informatik und Mathematik. Grundlagen aus diesen Bereichen sind essentiell für das Verständnis der Methoden. Das Bachelorstudium AI geht aber weit darüber hinaus: Die Studierenden gewinnen viel Praxisbezug und Kontakt zu Unternehmen, lernen die Breite von AI (und dessen Relevanz für verschiedenste Disziplinen) kennen, und üben auch für die Praxis relevante Soft Skills, wie der Präsentation von Resultaten, Methoden, etc. Zusätzlich ermöglicht ein breites Wahlfachangebot den Studierenden spannende Einblicke in andere Fachgebiete (u.a. VWL, Ethik, Bioinformatik, Geoinformatik).

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (BSc) abgeschlossen. Ihr habt damit die Berechtigung, ein Master-Studium zu beginnen. Aktuell suchen (nicht nur) Salzburger Unternehmen händeringend nach Mitarbeiter:innen mit AI Hintergrund. Mittelfristig ist hier keinerlei Trendumkehr zu erwarten. Absolvent:innen des Bachelorstudiums Artificial Intelligence werden daher keinerlei Probleme haben, spannende und sehr gut bezahlte Jobs zu finden. Häufig arbeiten AI Experten an Forecasting Problemen, im Bereich der Prozessoptimierung, sowie der automatisierten Muster- und Bilderkennung, oder der Verarbeitung von Sprache und Text.

    Links

    https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/artificial-intelligence/

  • Biomedizin & Gesundheitstechnik

    Wo?

    HTBLuVA Salzburg

    MINT-Schulen

    HTBLuVA Salzburg

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Ob auf der Intensivstation oder beim Blutzuckermessen: Die Medizin kommt längst nicht mehr ohne modernste Geräte aus. Dafür braucht es Expertinnen und Experten, die über medizinisches und biologisches Fachwissen ebenso verfügen wie über die technischen Kompetenzen, um diese Geräte zu prüfen, zu warten und weiterzuentwickeln. Du beschäftigst dich daher mit Biologie, Medizin und Gesundheitswesen, Biomedizinischer Signalverarbeitung, Medizinischer Gerätetechnik, Gesundheitsmechatronik sowie Medizin- und Gesundheitsinformatik. Die Fachrichtung kombiniert eine fundierte Allgemeinbildung mit viel Praxis: In Werkstätten und Laboratorien erwirbst du die praktischen Fertigkeiten, bei Lehrausgängen lernst du Gesundheitseinrichtungen und Vertriebsfirmen von innen kennen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung für den medizintechnischen Apparate- und Implantatebau, Planung und Einrichtung medizintechnischer Anlagen für Diagnose und Heilbehandlung in ärztlichen Praxen und Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und Labors, Vertrieb und Service medizintechnischer Geräte und Anlagen, Entwicklung, Inbetriebnahme und Schulung von softwaretechnischen Produkten in der Medizin, Mitarbeit in medizinischer Forschung und Entwicklung. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich. Mit dem Abschluss dieser Fachrichtung hast du auch die Gewerbeberechtigung als KommunikationselektronikerIn, HörgeräteakustikerIn und MechatronikerIn für Medizingerätetechnik.

    Links

    http://www.htl-salzburg.ac.at/biomedizin-gesundheitstechnik.html

  • Business Informatics (Master)

    Wo?

    Campus Urstein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    4 Semester (120 ECTS)

    Voraussetzungen

    Siehe Webseite der FH (Voraussetzungen)

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Mit dem Leitmotiv »Designing Digital Economy« befähigt dieser Masterstudiengang die Absolvent*innen, betriebliche Prozesse im Spannungsfeld zwischen IKT-getriebener Dynamik und der Adaptionsfähigkeit von Unternehmen zu gestalten. Als IT-Expert*innen mit hoher Wirtschaftskompetenz werden Sie in die Lage versetzt, digitale Technologien bedarfsgerecht einzusetzen sowie zunehmende Datenfluten rasch zur Steigerung des betriebswirtschaftlichen Nutzens auszuwerten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Diplomingenieur / Diplomingenieurin (DI)

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/business-informatics-master

  • Copernicus Master in Digital Earth (Master)

    Wo?

    Universität Salzburg,

    Wie lange dauert das normalerweise?

    4 semesters / 120 ECTS

    Voraussetzungen

    Siehe Webseite

    Womit beschäftigst du dich genau?

    The study programme is scientifically based, provides a broad range of academic analysis and research methods, and prepares students for a doctoral degree programme. It provides application-oriented knowledge based on relevant theories and methods. Discipline-specific ways of thinking, analytical skills and techniques as well as problem-solving competences are developed in core areas of Copernicus and Digital Earth, especially in: Geospatial data acquisition and visual / cartographic communication; Data modelling and spatial data management; Data analytics across the spectrum of Geoinformatics: georeferenced data and data streams; in-situ, remote and mobile sensing; statistics; Spatial analysis, as well as dynamic system simulation; Standards for architectures of open and distributed systems and spatial data infrastructures; Development of geospatial applications.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Graduates of the MSc CDE programme will be able to independently plan and manage complex projects and applications in Geoinformatics as well as to cooperate on projects in spatial data infrastructures. The aim is to support and enhance decision-making in all application domains of Copernicus. Graduates of the MSc CDE programme develop a focus on methodological and technical areas of expertise, thus emphasizing career perspectives in public administration (e.g. spatial data infrastructures and geoinformatics services and application development, as well as in application domains such as in spatial planning, regional management, mobility, environment and nature conservation) and in business across a broad spectrum of industries. The study programme covers all areas of geospatial data collection and data management, spatial analytics, communication of results and decision support, interaction with of spatial information, as well as aspects of general management.

    Links

    https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/copernicus-master-in-digital-earth/

  • Data Science (Master-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um dich bewerben zu können, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt (z.B. Informatik oder Mathematik).

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Ständig werden um uns herum Daten gesammelt, z.T. automatisiert – als Data Science-Expertin oder -Experte verstehst du es, diese Rohdaten analytisch sauber auszuwerten. Statistik & Informatik – das sind die zwei Säulen, auf denen das Studium aufbaut. Du lernst zu verstehen, wo Daten herkommen, analysierst sie mit statistischen Techniken und verstehst es, sie übersichtlich zu präsentieren. So werden Rohdaten zu Information. Trotz vieler Details darf man dabei das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Nur so kann Information zu Wissen werden und die von dir aufbereiteten Daten zum Treffen von fundierten Entscheidungen beitragen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (MSc) abgeschlossen. Mit diesem Studium bist du gefragt – berufliche Möglichkeiten bieten sich vor allem in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie Marketingabteilungen von Unternehmen, Regierungsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen – in vielen verschiedenen Bereichen, z.B. Medizin/Pharmazie, Biotechnologie, Softwareunternehmen, Versicherungs- und Finanzindustrie, Telekommunikationsbranche oder Logistik.

    Links

    http://datascience.sbg.ac.at/

  • Digitalisierung – Innovation – Gesellschaft (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich Geoinformatik

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder gleichwertiger Schulabschluss. Interesse an digitalen Technologien und Motivation, diese in Wirtschaft und Gesellschaft kreativ einzusetzen

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Ihr beschäftigt euch mit den Spannungsfeldern Mensch – Maschine, Privatsphäre – Gesellschaft, Wirtschaft – Umwelt, setzt euch mit rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander und mit unternehmerischen Perspektiven. Zum Studium gehört auch Grundlagenwissen in Informatik, quantitativen Methoden und digitalen Technologien, aber genauso lernt ihr, aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologien anzuwenden. Ziel ist es, technologischen Fortschritt qualifiziert begleiten zu können – durch effektive Kommunikation und innovative Informationsprodukte (z.B. Web und Apps). Dafür braucht es nicht nur technisches Know-how, sondern auch hohe soziale und Kommunikations-Kompetenz.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (BSc) abgeschlossen. Ihr habt damit die Berechtigung, ein Master-Studium zu beginnen. Ihr könnt aber auch direkt in den Beruf einsteigen: Euer breites IKT-Anwendungswissen ist in vielen verschiedenen Branchen gefragt, z.B. um digitale Informationsprodukte als Entscheidungsgrundlage zu konzipieren und zu generieren.

    Links

    https://www.uni-salzburg.at/DiG

    https://sway.office.com/H78ITCtimGYiqAyI

  • Drucktechnik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Als DrucktechnikerIn hast du die Möglichkeit zwischen vier Schwerpunkten zu wählen: Bogenflachdruck, Digitaldruck, Siebdruck oder Rollenrotationsdruck. Zu deinen Aufgaben gehören das Bearbeiten von Dateien zum Drucken, die Druckprozesse vorzubereiten und die Druckmaschinen zu bedienen. Außerdem berätst du KundInnen und kontrollierst die Qualität der zu bedruckenden Gegenstände und der Farbergebnisse.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren. Nach deiner Lehre arbeitest du in kleinen, mittleren oder Großbetrieben des Druckereigewerbes. In der Drucktechnik stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=drucktechnik-digitaldruck-lehrberuf&brfid=1806

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3390-DrucktechnikerIn-Schwerpunkt_Digitaldruck/

  • Duale Akademie – Schwerpunkt Mechatronik

    Wo?

    Bei Unternehmen im Bundesland Salzburg, siehe dualeakademie.at

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Dieses Angebot richtet sich speziell an AHS-Maturant*innen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du willst nach der Matura gleich Geld verdienen und eine wertvolle, praxisgerechte Ausbildung bekommen? Diese Möglichkeit gibt es ab Herbst 2019 erstmals in Salzburg durch die Duale Akademie.
    Mechatroniker*innen sind die Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektrik und Informatik. Der Umgang mit anspruchsvollen EDV-Programmen sollte dir Spaß machen (das lernst du aber alles in der Ausbildung!). Du erstellst z.B. Konstruktionszeichnungen von Bauteilen, die du anschließend programmierst und fertigst. Du arbeitest stark im Team, bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten bist du an wechselnden Arbeitsorten im Einsatz.

    Die Duale Akademie läuft so ab: Du absolvierst ein Trainee-Programm in einem Betrieb – in Vollzeitanstellung und mit attraktivem Einstiegsgehalt. Hier beschäftigst du dich mit Grundlagen der Metall- und Elektrotechnik, fertigst technische Zeichnungen an und lernst alles Wichtige rund um Werkstofftechnik, Messtechnik, CAD, CNC, aber auch Automatisierungstechnik und Programmierung von Steuerungen.
    In Kompetenzzentren der Berufsschulen wird dir die Fachtheorie vermittelt. Zusätzlich erhältst du koordiniert von der Wirtschaftskammer eine Ausbildung in Zukunftskompetenzen auf sozialer, digitaler und internationaler Ebene (z.B. Projektmanagement, Teamentwicklung, Auslandsaufenthalte uvm.).

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einem fachspezifischen Lehrabschluss ab und erhältst das „DA Professional“-Zertifikat, ein offizieller Bildungsabschluss der Wirtschaft.

    Links

    https://www.wko.at/Content.Node/kampagnen/dualeakademie-s/ausbildungsbetriebe-mechatronik-sbg.html

  • EDV-Kaufmann/frau

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Das Installieren von Softwareprogrammen und Netzwerken gehört als EDV-Kaufmann/Kauffrau zu deinen Tätigkeiten, außerdem nimmst du auch die Hardware in Betrieb und stellst alles nach den Kundenwünschen ein. Ist irgendwo ein Fehler, so suchst du diesen und behebst die Störung auch gleich. Du berätst einzelne Personen, aber auch Unternehmen, welches die beste Hard- und Software für ihre Bedürfnisse ist und führst Verkaufsgespräche.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Du arbeitest sowohl in Einzelhandelsbetrieben als auch bei großen Computerfirmen und EDV-Beratungsfirmen. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um auf den neuesten Stand der Technik zu bleiben, stehen dir nach der Lehre offen.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=edv-kaufmann-frau-lehrberuf&brfid=159

    https://www.berufslexikon.at/berufe/40-EDV-Kaufmann~EDV-Kauffrau/

  • Elektronik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Jedes technische Gerät braucht ein Steuerungselement – als ElektronikerIn beschäftigst du dich genau mit diesem. Du planst, entwickelst und baust solche Elemente, die dafür zuständig sind, dass der Fernseher funktioniert, das Auto fährt oder eine große Maschine gesteuert werden kann. Die Steuerungselemente baust du dann auch direkt selber in die entsprechenden Geräte ein.
    Als ElektronikerIn wirst du in einen Modullehrberuf ausgebildet. Nach dem Grundmodul Elektronik entscheidest du dich für eines von 4 Hauptmodulen (Angewandte Elektronik, Mikrotechnik, Kommunikationselektronik oder Informations- und Telekommunikationstechnik) und anschließend kannst du noch eines von zwei Spezialmodulen (Netzwerktechnik oder Eisenbahntelekommunikationstechnik) wählen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Du arbeitest nach deiner Lehre in kleinen bis großen Elektronikbetrieben und Firmen, die Gegenstände und Geräte mit elektronischen Bestandteilen herstellen. Dir stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als ElektronikerIn nach der Lehre offen.

    Links

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3273-ElektronikerIn-mit-MODULEN/

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=elektronik-lehrberuf&brfid=2284

  • Elektronik & Technische Informatik

    Wo?

    HTBLuVA Salzburg

    MINT-Schulen

    HTBLuVA Salzburg

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schule.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du beschäftigst dich mit neuesten Entwicklungen der Hard- und Softwaretechnik (Microcontroller, ASICS, Embedded Systems, Hardwarebeschreibungssprache VHDL, Netzwerktechnik, LAN und W-LAN, Multimediatechnik, Games, Programmiersprachen C, C++, C# und Java, Betriebssysteme Windows und Linux, Internettechnologien, e-Commerce, Datenbanken, Applikationen für Handys (Apps), Heim- und Büroanwendungen). Du lernst, wie man elektronische und informationstechnische Geräte und Anlagen fertigt, montiert und in Betrieb nimmt, aber auch, wie man die dazugehörigen Softwareprodukte entwickelt. Die fachpraktische Ausbildung findet in Werkstätten und Laboratorien statt.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Entwurf, Projektierung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von elektronischen und informationstechnischen Anlagen oder bei der Entwicklung, Inbetriebnahme und Schulung von Software-Produkten. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich. Mit dem Abschluss dieser Fachrichtung erwirbst du auch die Gewerbeberechtigung als KommunikationselektronikerIn, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung.

    Links

    http://www.htl-salzburg.ac.at/elektronik-technische-informatik.html

  • Elektrotechnik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In der Elektrotechnik nimmst du elektrische Geräte und Anlagen in Betrieb, reparierst diese und baust diese auf. So gehören das Verlegen von Stromkabeln in Häusern, das Reparieren des Küchenherdes, oder das Aufbauen großer elektrischer Anlagen beim örtlichen Energieversorger zu deinem Tätigkeitsfeld. Du arbeitest oftmals bei den Kunden und Kundinnen vor Ort und berätst diese auch.
    Der Lehrberuf Elektrotechnik ist ein Modullehrberuf. Nach dem Grundmodul Elektrotechnik entscheidest du dich für eines von vier Hauptmodulen (Elektro- und Gebäudetechnik, Energietechnik, Anlagen- und Betriebstechnik oder Automatisierungs- und Prozessleittechnik) und danach noch für eines von 11 Spezialmodulen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Du arbeitest nach deiner Lehre in kleinen bis industriellen Betrieben und kannst vielfältig eingesetzt werden.
    Auch deine Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre sind zahlreich.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=elektrotechnik-lehrberuf&brfid=2236

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3266-ElektrotechnikerIn-mit-MODULEN/

  • Elektrotechnik

    Wo?

    HTBLuVA Salzburg, HTL Saalfelden

    MINT-Schulen

    HTBLuVA Salzburg HTL Saalfelden

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Das Aufgabenfeld von ElektrotechnikerInnen ist vielfältig: Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Intelligente Gebäudetechnik, Antriebstechnik, Robotik, Automatisierung, Industrieelektronik, Programmierung: Das sind Themen, die dir in dieser Ausbildung begegnen. Du erhältst eine fundierte Allgemeinbildung, die fachpraktischen Teile des Unterrichts finden in Werkstätten statt. Du lernst, wie man mit CAD konstruiert und Befestigungselemente oder Maschinenteile aus Metall oder Kunststoff selbst herstellen kann, du beschäftigst dich mit Elektronik und Elektroinstallationen. Computer sind aus dem Alltag von ElektrotechnikerInnen nicht mehr wegzudenken. Jede Schule hat dabei ihre eigene Schwerpunktsetzung, genauere Informationen findest du unter dem Link unten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in den Bereichen Projektierung, Konstruktion, Fertigung und Montage. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.

    Links

    http://www.htl-salzburg.ac.at/elektrotechnik.html

    http://www.htl-saalfelden.at/elektrotechnik.html

  • Geoinformationstechnik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Dafür zu sorgen, dass sich niemand verirrt – das ist deine Aufgabe als GeoinformationstechnikerIn.
    Du erstellst neue Straßen- oder Wanderkarten mit Hilfe von modernsten Computerprogrammen, Satellitenaufnahmen oder Luftbildaufnahmen und zeichnest verschiedenste Elemente von Karten. Alte Karten überprüfst du auf ihre Richtigkeit und arbeitest sie gegebenenfalls um. Auch das Bauen von Landkartenmodellen gehört zu deinen Aufgaben.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Nach der Lehre arbeitest du in Verlagen, die Karten erstellen, oder im Bundesamt für Vermessung.
    Da sich in den Karten, aber auch bei den Kartierungsmethoden immer etwas verändert, gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die du nach deiner Lehre nutzen kannst.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=geoinformationstechnik_lehrberuf-lehrberuf&brfid=2421

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3359-GeoinformationstechnikerIn/

  • Human-Computer Interaction

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces

    Wie lange dauert das normalerweise?

    4 Semester / 120 ECTS

    Voraussetzungen

    Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Das Ziel des Joint-Degree Masterstudiengangs Human-Computer Interaction ist die Erforschung, Verbesserung oder Neugestaltung von Interfaces (Schnittstelle zwischen Benutzer*in und technischem System) und Nutzungserlebnissen (User Experience). Das Studium bietet eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung, sowie eine anwendungsorientierte Praxisausbildung auf Hochschulniveau. Dabei wird die Leitidee einer akademischen Ausbildung höchstmöglicher Qualität und Wissenschaftlichkeit (Berufsbefähigung, Forschungs- und Dissertationsfähigkeit) verfolgt. Zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben benötigen Absolvent*innen ein Qualifikationsprofil, das ein Wissen über Herangehensweisen (z.B. Design Thinking, Experience Centered Design), qualitative Aspekte und Richtlinien (Usability, User Experience), Methoden und Werkzeuge, Interaktionsansätze sowie die Institutionalisierung und das Management von User Experience in Organisationen umfasst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Der Bedarf an Spezialist*innen für Human-Computer Interaction im Forschungs- und Innovationsbereich wächst in Unternehmen und Forschung stetig an. Die Verfügbarkeit von Spezialist*innen ist für die Positionierung von hochqualitativen, auf die Nutzer*innen ausgerichteten Produkten auf dem internationalen Markt von strategischer Bedeutung für Unternehmen. Zentrale Branchen für Absolvent*innen des Joint-Degree Masterstudium HCI sind die Kreativwirtschaft, die Softwarebranche, Gewerbe & Industrie, Beratung & Training sowie akademische und anwendungsorientierte Forschungs- & Technologie-Organisationen.

    Links

    https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/human-computer-interaction/

  • Human-Computer-Interaction (Joint Master)

    Wo?

    FH Salzburg (Campus Urstein) und Universität Salzburg (Center for HCI, Campus Science City Itzling)

    Wie lange dauert das normalerweise?

    4 Semester

    Voraussetzungen

    Siehe Webseite

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Ob Smart-Home, Industrie 4.0, selbstfahrende Autos … viele der aktuellen Spitzentechnologien liegen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. In diesem internationalen Joint-Master-Programm gestaltest du am Weg mit, wie Menschen mit Programmen, Produkten und Digitalen Diensten interagieren.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/human-computer-interaction-joint-master

  • Informatik

    Wo?

    HTL Hallein, HTL Saalfelden (Standort St. Johann/Pongau)

    MINT-Schulen

    HTL Saalfelden

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schulen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du beschäftigst dich mit Programmierung und Software Engineering, Datenbanken, mobilen Anwendungen wie Web-, Tablet- oder Smartphone-Apps, genauso wie mit Netzwerksystemen und Verteilten Systeme, d.h. du lernst z.B. wie Webserver installiert und konfiguriert werden. Betriebswirtschaft und Management sowie Projektentwicklung gehören auch zum Stundenplan – in Gruppenarbeiten setzt du eigene Softwareprojekte um und bist auch in die Umsetzung und Programmierung von größeren Softwareprojekten für externe AuftraggeberInnen aus Wirtschaft, öffentlichem Bereich oder Industrie involviert.
    Die Schulen setzen unterschiedliche Schwerpunkte, nähere Informationen dazu findest du unter den Links unten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in EDV-Fachabteilungen unterschiedlicher Betriebe, als MitarbeiterIn in EDV-Beraterfirmen, als SoftwareentwicklerIn, KundenbetreuerIn in Softwarefirmen, TrainerIn für Softwarefirmen oder ProjektleiterIn. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.

    Links

    http://www.htl-saalfelden.at/informatik.html

    https://www.htl-hallein.at/metall/htl-wing-betriebsinformatik

  • Informatik (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du lernst die wichtigsten Konzepte der Programmierung kennen und befasst dich mit Algorithmen, Datenstrukturen, Datenbanken und Software Engineering (damit ist die Herstellung und Entwicklung von Software gemeint). Du erfährst, wie digitale Rechenanlagen, Netzwerke und Betriebssysteme funktionieren. Zum Studienplan gehört auch viel Mathematik, denn das ist eine wichtige Grundlage der Informatik. In Wahlmodulen kannst du dich mit Bildverarbeitung, Computergraphik, Human Computer Interaction, Simulation oder der Verarbeitung großer Datenmengen auseinandersetzen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademichen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) abgeschlossen. Du hast damit die Berechtigung, ein Master-Studium zu beginnen. Du kannst aber natürlich auch direkt in den Beruf einsteigen, z.B. im Bereich der Entwicklung von Hardware- und Softwaresystemen, Netzwerkadministration, Kommunikationstechnik, in IT-Abteilungen oder bei der Konzeption von IT-Projekten.

    Links

    https://informatik.uni-salzburg.at/studium-informatik

  • Informatik (Master-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Im Master-Studium vertiefst und erweiterst du deine Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium. Neben Pflichtveranstaltungen kannst du auch eigene Schwerpunkte setzen, z.B. aus den Bereichen: Bildverarbeitung, Bioinformatik, Geometric Computing, High Performance Computing, Human-Computer Interaction, Informationsrecht oder Multimedia.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Diplom-IngenieurIn“ (Dipl.-Ing.) abgeschlossen. Du kannst danach im Bereich der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen, in IT-Abteilungen, im Bereich IT-Consulting und in der Konzeption und Leitung von IT-Projekten arbeiten. Außerdem könntest du als TrainerIn Schulungen für andere Personen durchführen.

    Links

    https://informatik.uni-salzburg.at/studium-informatik

  • Informatik und Informatikmanagement (Bachelor-Studium Lehramt Sekundarstufe, Studienfach)

    Wo?

    Universität Salzburg, School of Education, Pädagogische Hochschule Salzburg – das Studium wird von insgesamt 10 Organisationen des „Cluster Mitte“ angeboten, sodass die Möglichkeit besteht, Lehrveranstaltungen aller PartnerInnen in Oberösterreich und Salzburg zu besuchen.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 8 Semester.

    Voraussetzungen

    Du musst die allgemeine Universitätsreife nachweisen können (Matura, Studienberechtigung), über Kenntnis der deutschen Sprache verfügen und an einem Aufnahmeverfahren zur Feststellung der Eignung für das Lehramt an Schulen teilnehmen. Für ein Bachelor Studium Lehramt Sekundarstufe musst du zwei Studienfächer kombinieren – du benötigst also noch ein zweites Studienfach.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du erhältst eine fundierte Informatikausbildung, d.h. du beschäftigst dich mit Programmieren, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebssystemen und Netzwerken, Software-Entwicklung und Software-Engineering uvm. Dazu lernst du aber auch, wie du diese Inhalte am besten an deine zukünftigen Schülerinnen und Schüler vermitteln kannst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Education“ („BEd“) abgeschlossen. Mit diesem Abschluss bist du berechtigt, als Lehrerin oder Lehrer an für die 5. bis 13. Schulstufe an Sonderschulen, Neuen Mittelschulen (NMS), Polytechnischen Schulen (PTS), Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer zu unterrichten.

    Links

    https://www.lehrerin-werden.at/

  • Informatik und Informatikmanagement (Master-Studium Lehramt Sekundarstufe, Studienfach)

    Wo?

    Universität Salzburg, School of Education, Pädagogische Hochschule Salzburg – das Studium wird von insgesamt 10 Organisationen des „Cluster Mitte“ angeboten, sodass die Möglichkeit besteht, Lehrveranstaltungen aller PartnerInnen in Oberösterreich und Salzburg zu besuchen.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Masterstudium. Du musst davor ein fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium Lehramt abgeschlossen haben. Auch im Masterstudium musst du ein zweites Studienfach oder eine Spezialisierung zu deinem ersten Studienfach wählen.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In diesem Masterstudium vertiefst und erweiterst du deine Informatikkenntnisse und baust außerdem deine fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen aus. Mit deiner Master-Arbeit zeigst du, dass du Beiträge zur Fachwissenschaft Informatik oder zur Didaktik der Informatik selbstständig auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten, präsentieren und dokumentieren kannst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademische Grad „Master of Education“ („MEd“) abgeschlossen. Mit diesem Abschluss bist du berechtigt, als Lehrerin oder Lehrer an für die 5. bis 13. Schulstufe an Sonderschulen, Neuen Mittelschulen (NMS), Polytechnischen Schulen (PTS), Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) für allgemeinbildende Fächer zu unterrichten.

    Links

    https://www.lehrerin-werden.at/

  • Informatikkompetenz für alle (Studienergänzung)

    Wo?

    Universität Salzburg

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Dauer für das Basismodul ist 2 Semester und für das Aufbaumodul auch noch weitere 2 Semester.

    Voraussetzungen

    Inskription an der Universität Salzburg – an alle Studierende aller Fachrichtungen

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Im Fokus stehen dabei die informatischen Grundlagen der Digitalisierung – von der Programmierung über den Aufbau komplexer Systeme bis hin zum Lösen abstrakter Probleme.
    Das Basismodul besteht aus vier Themenbereichen: Datenverarbeitung, Programmierung, Systeme und Theorie.
    Im Aufbaumodul werden die Inhalte des Basismoduls vertieft und mit grundsätzlichen Fragestellungen der Digitalisierung verknüpft.
    Die Freie Auswahl zu besuchender Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot ermöglicht individuelle, an das eigene Studienfach angepasste Themensetzungen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Nach positiver Absolvierung der angeführten Lehrveranstaltungen können folgende Zertifikate beantragt werden:
    – Basismodul „Informatikkompetenz für alle”. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basismoduls im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten ausgestellt.
    – Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle”. Dieses wird nach positiver Absolvierung des Basis- und Aufbaumoduls im Gesamtausmaß von 24 ECTS-Anrechnungspunkten ausgestellt.

    Durch die Absolvierung der Studienergänzung ergeben sich für Studierende insbesondere folgende Möglichkeiten:
    – Jobperspektive im IT-Bereich, vor allem in Moderations- und Brückenfunktion
    – Durchführung von einfachen Digitalisierungsprojekten im Bereich des eigenen Hauptfachs
    – Analytische Denkweise der Informatik als Hilfe zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen

    Links

    https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=214322

    https://informatik.uni-salzburg.at/de/studium/ifa

    https://im.sbg.ac.at/display/MIT?preview=/87766002/149264868/mb200819-studienerg-informationskompetenz.pdf

  • Informationstechnik (Fachschule)

    Wo?

    HTL Saalfelden

    MINT-Schulen

    HTL Saalfelden

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Nähere Informationen zu den Aufnahmekriterien findest du auf der Website der Schule.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In dieser Ausbildung kannst du das, was du in der Theorie lernst, sofort in Übungen praktisch anwenden. Die wichtigsten Themenbereiche sind Netzwerktechnik (Server, Clients, WLAN, Funknetze, Satellitentechnik, Voice over IP, Videostreaming, …), Systemtechnik (Elektronik, Mikrocontroller, Steuerungstechnik, Automatisierung, …), Computertechnik (Computerhardware, Programmieren, Betriebssysteme, …), Medientechnik (Audio- und Videotechnik, Bild- und Videobearbeitung, Multimediaprojekte, …) und Informationstechnik (Netzwerksicherheit, Firewalls, Datenbanken, …). Neben der allgemeinbildenden und fachspezifischen Ausbildung erwirbst du auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen und beschäftigst dich z.B. mit Projektmanagement. Im letzten Halbjahr absolvierst du ein Betriebspraktikum in einem Unternehmen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Mit der Abschlussprüfung erwirbst du Berechtigungen verschiedener einschlägiger Fachberufe, z.B. BüromaschinentechnikerIn, DatenbankadministratorIn, DatensicherheitsspezialistIn, EDV-BeraterIn (IT-Consultant), EDV-Consultant, EDV-Kaufmann/-frau, EDV-OrganisatorIn, EDV-ServicetechnikerIn, EDV-SpezialistIn (IT-SpezialistIn), ElektronikerIn im Bereich EDV – IT – Informatik – Netzwerktechnik, KommunikationstechnikerIn, System- und InformationstechnikerIn IT, SystemanalytikerIn, SystementwicklerIn EDV, MedientechnikerIn, … Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, in einem Kolleg (Imst) die Reife- und Diplomprüfung (Ing.) abzulegen (Dauer 2 Jahre).

    Links

    http://www.htl-saalfelden.at/ITFachschule.html

  • Informationstechnik & System-Management (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen; wenn du eine facheinschlägige HTL besucht hast, dann ist der Einstieg ins 3. Semester möglich. Es ist jedoch in jedem Fall ein Aufnahmetest zu absolvieren. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du möchtest Informationstechnik verstehen und mitgestalten? Dann ist dieses Studium für dich genau das richtige. Du lernst, analytisch zu denken, lösungsorientiert zu handeln und im Team zu arbeiten. Du befasst dich von Grund auf sowohl mit Software als auch mit Hardware und erwirbst zusätzlich Know-how im Bereich Wirtschaft und Kommunikation. Du kannst dich in einem von vier Schwerpunkten vertiefen: Medieninformatik, Mechatronik, Intelligente Energiesysteme und Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Ein Praktikum gehört fix dazu. Das Studium gibt es in zwei Varianten: Entweder Vollzeit Montag bis Freitag oder berufsbegleitend Freitag/Samstag bzw. abends, falls du schon berufstätig bist.

    Du interessierst dich für diesen Studiengang? Dann informier dich auch über das Programm ITSalzburg//study.work.support, mit dem du Theorie und Praxis optimal verbinden kannst und noch dazu einen Zuschuss für Studiengebühren und Wohnkosten erhältst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) abgeschlossen. Danach kannst du entweder noch ein Master-Studium absolvieren, oder dich beruflich mit folgenden Bereichen beschäftigen: Softwareentwicklung und -design, IT-Security und Netzwerktechnik, Internet of Things, Intelligente Systeme und Smart Grids, Digitale Produktionstechnik, Medieninformatik.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/bachelor-informationstechnik-system-management/beschreibung/

  • Informationstechnik & System-Management (Master-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein facheinschlägiges Bachelor-Studium absolviert haben. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es zusätzlich ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Im Master-Studium spezialisierst du dich und bist auch aktiv in die Forschung des Studiengangs eingebunden. Mögliche Schwerpunkte sind: Adaptive Software Systems, Computer Networks & IT Security, Data Science & Analytics, Energy Informatics, Signal Processing & Robotics. Du befasst dich aber auch mit IT Project- & Quality-Management, Business Leadership & Ethics, Innovation Management und Communication Skills.
    Das Studium gibt es in zwei Varianten: Entweder Vollzeit Montag bis Freitag oder berufsbegleitend Freitag/Samstag bzw. abends, falls du schon berufstätig bist. Für besonders qualifizierte Studierende gibt es die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an der Halmstad University in Schweden zu erwerben.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „DiplomingenieurIn“ (DI) ab. Nach Abschluss des Studiums bist du IT-Experte/Expertin mit hoher Managementkompetenz und bestens qualifiziert, um als Fach- und Führungskraft im IT-Management in Industrie und Wirtschaft zu arbeiten.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/master-informationstechnik-system-management/beschreibung/

  • Informationstechnologie

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Du kannst bei diesem Lehrberuf zwischen zwei Schwerpunkten wählen: Systemtechnik oder Betriebstechnik.
    Als InformationstechnologIn kümmerst du dich um die komplette Hardwarelandschaft (PC, Drucker …) eines Unternehmens, berätst KundInnen rund um die beste IT-Lösung und erstellst entsprechende Konzepte. Vor Ort stellst du die Geräte auf und nimmst sie in Betrieb, außerdem bist du bei Störungen zur Stelle und behebst diese. In großen Betrieben bist du dafür zuständig, dass jedeR MitarbeiterIn einen Computerarbeitsplatz hat und du betreust diese.
    Je nach Schwerpunkt bist du in der Systemtechnik eher in IT-Unternehmen beschäftigt und in der Betriebstechnik in Firmen, die mit computergesteuerten Produktionsmaschinen arbeiten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Als InformationstechnologIn kannst du in den verschiedensten Betrieben arbeiten, von der kleinen IT-Firma bis hin zu großen Unternehmen oder in Beratungsfirmen.
    Dir stehen nach der Lehre zudem zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

    Links

    https://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=informationstechnologie-systemtechnik_lehrberuf&brfid=2696

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3502-InformationstechnologIn-Betriebstechnik/

    https://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=informationstechnologie-betriebstechnik_lehrberuf&brfid=2697

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3501-InformationstechnologIn-Systemtechnik/

  • Ingenieurwissenschaften (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien. Ein Teil des Studiums wird an der Technischen Universität München absolviert.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 7 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In diesem Studium beschäftigst du dich mit allen MINT-Disziplinen: Physikalische Prinzipien und chemische, sowie materialwissenschaftliche Prozesse gehören ebenso dazu, wie moderne Analyse- und computerunterstützte Messmethoden. Du erfährst aber auch alles über unterschiedliche Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren und lernst, Maschinen- und Konstruktionselemente zu bewerten. Produktentwicklung und Betriebswirtschaftslehre stehen auch im Studienplan. Die ersten vier Semester studierst du an der Universität Salzburg, dann zwei Semester an der Technischen Universität München. Danach kannst du entscheiden, an welcher der beiden Hochschulen du deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Weil zwei Universitäten gemeinsam das Studium anbieten, spricht man von einem „Joint Degree“. Zum Studium gehört auch ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen, in dem du dein erworbenes Wissen gleich praktisch anwenden kannst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“ abgeschlossen. Du kannst dein Studium entweder mit einem Master-Studium fortsetzen, oder im technisch-wissenschaftlichen Bereich tätig werden, z.B. im Bereich der Forschung, Entwicklung, Fertigung, Produktion, Wartung, Vertrieb und Qualitätsmanagement (z.B. in der Automobilindustrie und Zulieferindustrie, im Maschinenbau, in der Werkstoffindustrie usw.), dich mit dem Einsatz von neuen Materialien und Werkstoffen befassen (z.B. Medizintechnik, Diagnostik) oder im Bereich des öffentlichen Diensts z.B. bei TÜV oder Umweltbehörden arbeiten.

    Links

    https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=31951

  • Mechatronik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 bis 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Als MechatronikerIn bringst du die Elemente Mechanik und Elektronik zusammen – du schaffst also eine Verbindung zwischen den Teilen, die sich bewegen, und den elektrischen Schaltungen eines Geräts. Du baust sowohl die mechanischen Teile eines Gerätes, wie Antriebe oder Bremsen, aber auch die elektrischen Bauteile werden von dir installiert und mit den mechanischen Teilen verbunden.
    Mechatronik ist ein Modullehrberuf, bei dem du dich zwischen 6 Grundmodulen und darauffolgend zwischen 2 Spezialmodulen entscheiden kannst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Deine Einsatzmöglichkeiten nach der Lehre sind sehr vielfältig, du kannst z.B. in der Metallindustrie arbeiten, aber auch in Konstruktionsbüros, Autoindustrie oder in der Medizingeräteherstellung.
    Du hast nach der Lehre zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=mechatronik_modullehrberuf-lehrberuf&brfid=2423

  • Mechatronik

    Wo?

    HTL Saalfelden

    MINT-Schulen

    HTL Saalfelden

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Wenn du eine NMS oder Hauptschule besuchst, gibt es weitere Aufnahmekriterien, nähere Informationen dazu findest du auf der Website der Schule.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In der Mechatronik bist du richtig, wenn dich das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnologie interessiert, denn hier werden Ansätze und Techniken zusammengefasst, die zur Entwicklung von Bauteilen, Geräten, Maschinen und komplexen Systemen führen, in denen mechanische, elektronische und informationsverarbeitende Komponenten zusammenwirken. Du erwirbst mechanische Fertigkeiten in den Werkstätten, und beschäftigst dich z.B. mit Drehen, Fräsen, Schweißen, Oberflächen- und Kunststofftechnik. Gleichzeitig lernst du auch viel im Bereich Elektrotechnik und Angewandte Informatik, Fertigungs- und Betriebstechnik gehören ebenso dazu. Für die Entwicklung von klassischen Telefonen hin zu den Smartphones, die heute allgegenwärtig sind, ist z.B. Wissen aus dem Bereich Mechatronik hilfreich und unverzichtbar.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Du schließt mit einer Diplomarbeit und der Matura ab. Danach bist du berechtigt, ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu beginnen, du kannst aber auch gleich in den Beruf einsteigen, z.B. in der Automobil- und Zulieferindustrie, Antriebs-, Automatisierungs- und Fördertechnik, im Werkzeugmaschinenbau oder im Bereich Robotik, Medizin-, Energie- und Umwelttechnik. Nach drei Jahren einschlägiger Berufspraxis kannst du an einer Zertifizierungsstelle die Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn“ beantragen. Dafür ist ein Fachgespräch erforderlich.

    Links

    http://www.htl-saalfelden.at/mechatronik.html

  • Mechatronik (Fachschule)

    Wo?

    HTL Hallein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die Ausbildung dauert 4 Jahre.

    Voraussetzungen

    Positiver Abschluss der 8. Schulstufe NMS, Hauptschule oder AHS. Nähere Informationen zu den Aufnahmekriterien findest du auf der Website der Schule.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In der Mechatronik bist du richtig, wenn dich das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnologie interessiert, denn hier werden Ansätze und Techniken zusammengefasst, die zur Entwicklung von Bauteilen, Geräten, Maschinen und komplexen Systemen führen, in denen mechanische, elektronische und informationsverarbeitende Komponenten zusammenwirken. Der Schwerpunkt dieser Fachschule liegt im Bereich Automatisierungstechnik. Du lernst, wie bestimmte Steuerungen programmiert werden müssen und wie man elektronische Schaltungen erstellt. Elektrotechnik und Angewandte Informatik, Fertigungs- und Betriebstechnik gehören ebenso dazu wie technische, naturwissenschaftliche und mechanische Grundlagen.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Die Abschlussprüfung ist gleichwertig mit dem Lehrabschluss, die Ausbildung beinhaltet die Unternehmerprüfung. Du bist danach berechtigt, einen zweijährigen Aufbaulehrgang zu besuchen, den du mit der Matura abschließen kannst. Nach zwei Jahren Berufspraxis kannst du auch zur Meisterprüfung antreten bzw. steht dir natürlich die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung offen. Tätig werden kannst du in folgenden Bereichen: Metall – Elektro – IT, als ServicetechinkerIn, in der Arbeitsvorbereitung – Produktionsplanung, im Einkauf, technischen Außendienst oder in technischen Büros.

    Links

    https://www.htl-hallein.at/metall/fs-mechatronik

  • MultiMediaTechnology (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen: der Online-Bewerbung, dem Schnupperkurs Programmieren und dem Aufnahmetag an der FH Salzburg. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In diesem Studium beschäftigst du dich mit Medieninformatik, modernen Programmiersprachen und Softwareentwicklung – und entscheidest dann, ob du dich lieber auf Web- oder Game Development spezialisieren möchtest. Du arbeitest in Praxisprojekten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengang MultiMediaArt zusammen. Online-Plattformen ins Leben rufen, innovative Games, mobile Apps und interaktive Anwendungen zu erfinden – das alles ist nach diesem Studium für dich kein Problem.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) ab. Du kannst danach ein Master-Studium beginnen, dein Know-how ist aber auch in Web-Agenturen, Game-Studios oder IT-Firmen, gefragt, wo du Software, Webanwendungen, Videospiele oder Apps entwickeln kannst. Viele AbsolventInnen gründen auch selbst Unternehmen oder arbeiten in Startups mit.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/medien-design-kunst/bachelor-multimediatechnology/beschreibung/beschreibung/

  • MultiMediaTechnology (Master-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um dich bewerben zu können, musst du ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben, das sich mit einem verwandten Fachbereich beschäftigt oder eine bestimmte Anzahl an ECTS-Leistungspunkten in MINT-Fächern und Softwareentwicklung nachweisen. Die Bewerbung besteht aus zwei Phasen: Online-Bewerbung und persönliches Gespräch. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In diesem Master-Studium beschäftigst du dich mit den Zukunftsthemen der Informatik. Du kannst zwischen den Studienzweigen Web Engineering oder Game- und Simulation-Engineering wählen. Wahlfächer wie Augmented & Virtual Reality, Augmented Intelligence oder Lean Startup und Mensch-Maschine-Interaktion gehören auch dazu. Du arbeitest in diesen vier Semestern gemeinsam mit KollegInnen an deinem Masterprojekt, das du vom Prototyp zur Marktreife umsetzt.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science Engineering“ (MSc) ab. Wenn du nicht selbst ein Unternehmen gründest, könntest du z.B. in der Online-Branche, der Digitalen Medien- und Unterhaltungsindustrie, Computerspielindustrie, Software-Branche, in Werbe- und Digitalagenturen, Forschung und Entwicklung als Führungskraft arbeiten.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/medien-design-kunst/master-multimediatechnology/beschreibung/beschreibung/

  • Prozesstechnik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier oder hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Das Lesen von Ablaufplänen sowie das Überwachen und Festlegen von Produktionsabläufen und den entsprechenden Produktionsmaschinen gehören zu deinen Tätigkeitsfeldern als ProzesstechnikerIn. Du programmierst außerdem die modernen computergesteuerten Maschinen und kannst Fehler oder Störungen erkennen und selber reparieren.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Als ProzesstechnikerIn kannst du in zahlreichen Gewerbe- und Industriebetrieben arbeiten – eben in allen, die große Produktionsanlagen und Maschinen haben. Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als ProzesstechnikerIn.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=prozesstechnik_lehrberuf-lehrberuf&brfid=2424

    https://www.berufslexikon.at/berufe/3375-ProzesstechnikerIn/

  • Smart Building (Bachelor-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In voller Länge heißt dieses Studium „Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen“. Es geht darum, wie Arbeits-, Wohn- und Lebensraum gestaltet und mit neuesten Technologien und Gebäudesystemen verbunden werden kann – um verantwortungsvoll und nachhaltig mit (Energie-)Ressourcen umzugehen, dabei aber auch auf die Kosten zu achten. Du beschäftigst dich dafür mit Bauwesen und Gebäudetechnik und Energie- und Informationstechnologie. Dieses Studium ist so organisiert, dass der Unterricht Freitag Nachmittag und samstags stattfindet – so können bei einer begleitenden Berufstätigkeit Theorie und Praxis optimal verknüpft werden. Es ist aber nicht Voraussetzung, dass du bereits einen Beruf ausübst.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) ab. Du kannst danach ein Master-Studium beginnen, es stehen dir aber auch Berufsfelder wie Energie- und Bauwirtschaft, Wohnbau, Architekturbetriebe oder eine Tätigkeit in Industrie- und Zulieferbetrieben offen.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/bachelor-smart-building/beschreibung/

  • Smart Buildings in Smart Cities (Master-Studium)

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 4 Semester.

    Voraussetzungen

    Dies ist ein Master-Studium. Um zugelassen zu werden, musst du ein facheinschlägiges Bachelor-Studium absolviert haben. Da die Studienplätze begrenzt sind, gibt es zusätzlich ein Aufnahmeverfahren bestehend aus einer Online-Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In voller Länge heißt dieses Studium „Smart Buildings in Smart Cities – Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung“. Wie und wo leben Menschen zusammen, welche Rolle spielen Technik und Energie dabei und wie können Quartiers- und Stadtteilentwicklung nachhaltig gestaltet werden? Das sind komplexe Fragestellungen, für die es ExpertInnen braucht, die sich sowohl mit Raumplanung, Quartierserneuerung als auch mit Energiesystemen, Erneuerbaren Energien und Informationstechnik auskennen und die neben diesem Fachwissen auch über kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, um Entwicklungsprozesse koordinieren und begleiten zu können.
    Dieses Studium wird nur berufsbegleitend angeboten.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad DiplomingenieurIn (DI) ab. Als Experte/ExpertIn kannst du z.B. in folgenden Bereichen arbeiten: Planungsbüros (Haustechnik, Bauphysik, Raumplanung, Architektur), Verwaltung, Energieversorgung, Baufirmen, Industrie- und Zulieferbetriebe.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/master-smart-cities/beschreibung/

  • Veranstaltungstechnik

    Wo?

    In Lehrbetrieben im Bundesland Salzburg, schau einfach hier nach.

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre.

    Voraussetzungen

    Um eine Lehre beginnen zu können, solltest du deine Pflichtschulzeit abgeschlossen haben.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    Musik- und Lautsprecheranlagen montieren, sowie das Herstellen und Aufbauen von Bühnenbildern gehören zu deinen Tätigkeiten als VeranstaltungstechnikerIn. Auch das richtige Beleuchten der Bühne zählt zu deinen Aufgaben. Dabei wirst du und dein Fachwissen von der kleinen Theateraufführung bis zum großen Open Air Konzert gebraucht.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Zum Abschluss der Lehre musst du eine Lehrabschlussprüfung absolvieren.
    Du kannst in Theater- oder Konzerthäusern angestellt sein, aber auch bei großen Veranstaltungs- und Werbefirmen, sowie bei Konzertagenturen arbeiten und dort von Event zu Event reisen.

    Links

    https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=veranstaltungstechnik-lehrberuf&brfid=1499

    https://www.berufslexikon.at/berufe/241-VeranstaltungstechnikerIn/

  • Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (Bachelor-Studium)**

    Wo?

    Fachhochschule Salzburg, Campus Puch/Urstein
    ** vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien

    Wie lange dauert das normalerweise?

    Die vorgesehene Studiendauer beträgt 6 Semester.

    Voraussetzungen

    Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen; es ist ein Aufnahmetest zu absolvieren. Nähere Informationen dazu findest du unter dem Link unten.

    Womit beschäftigst du dich genau?

    In diesem Studium lernst du, die Digitalisierung in Unternehmen zu verstehen und umzusetzen – mit neuen Technologien (Blockchain, u.ä.) und Geschäftsmodellen kennst du dich aus. Deshalb gehören IT-Inhalte wie Softwareengineering und -development ebenso dazu wie Digital Business Management. Ökonomische, soziale und technische Aspekte sind Teil dieser ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung. Du lernst, wie Softwarelösungen zu planen und zu implementieren und an die Anforderungen von Kunden anzupassen sind und kannst Beziehungen zu Kunden, Zulieferern und KooperationspartnerInnen IT-gestützt gestalten. Ein Berufspraktikum im sechsten Semester ist fixer Bestandteil des Studiums.

    Wie schließt du ab & was kannst du danach machen?

    Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering“ (BSc) ab. Du kannst danach ein Master-Studium beginnen (z.B. Informationstechnik & System-Management), es stehen dir aber auch Arbeitsfelder wie Software Design, ERP Software Development, Datenbank-Entwicklung, Business Intelligence Analysis, Security, Digital Marketing, Logistik oder Produkt- und Qualitätsmanagement offen.

    Links

    https://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/wirtschaftsinformatik/beschreibung/

Roboter
Roboter
Roboter
Roboter
Roboter
Roboter