Harald Lesch ergründet mit uns die (un)endlichen Weiten des Universums
Vor Kurzem erreichte uns diese Mail von Karin Schaffer, Lehrerin am PdC BORG Radstadt. Sie ermöglichte Schüler*innen ihrer Klassen, am Wissenschaftsgespräch des Schülerforschungszentrums Berchtesgaden mit dem Astro-Physiker Harald Lesch teilzunehmen und mitzudiskutieren.
25.05.2021
Internationaler Diskurs auf hohem Niveau
Wie ist das Universum entstanden? Wohin entwickelt es sich weiter? Was sind schwarze Löcher? Und sind wir eigentlich alleine hier?
Um diese spannenden Fragen zu erörtern, trafen sich 149 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bayern, Norddeutschland, Rumänien, der Schweiz und Österreich virtuell über Zoom zum Wissenschaftsgespräch des Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land und der Technischen Universität München am 4. Mai 2021. Das Alters-Spektrum reichte dabei vom 9-Jährigen, über Schülerinnen und Schüler des PdC BORG Radstadt bis zum 61-jährigen Vortragenden.
Der Vortragende, ein „Superstar“ der Astrophysik und Kosmologie, Prof. Dr. Harald Lesch, uns allen bekannt aus dem Fernsehen (Terra X, alpha Centauri, …) und von diversen Beiträgen auf youtube, gab Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse z.B. zu den Themen Neutronensterne, Gravitationswellen, dunkle Materie, beschleunigte Expansion des Universums, moderne Teleskope, schwarze Löcher oder Supernovae. In seiner unnachahmlichen Art gelang es ihm die komplexesten Prozesse und Zusammenhänge durch bildhafte Vergleiche darzustellen, die sich gut ins Gedächtnis einprägen wie z.B. der „Todesschrei“ beispielsweise von Kometen am Schwarzschildradius eines schwarzen Loches und auch die humoristische Note kam nicht zu kurz: „Ist das Ende des Universums ein Big Chill, Big Crunch, Big Rip oder doch ein Big Mac?“.
Neben den fachlich höchst kompetenten Erläuterungen gab er uns auch Einblick in den privaten Harald Lesch und seine Motivation Astrophysiker zu werden, exklusiv für Schülerinnen und Schüler, und weckte in uns die philosophische Ader mit Beispielen wie diesem: „Wir trinken eigentlich nicht irdisches Wasser und bestehen aus diesem. Wer sind denn nun die „Aliens“? Aber bevor wir uns zu sehr auf die Erforschung von Leben bzw. den damit verbundenen Molekülen auf anderen Planeten befassen, sollten wir nicht zuerst schauen, dass wir unseren Planeten lebenswert erhalten und die Energiewende vorantreiben und uns aktiv für den Klimaschutz einsetzen?“
Fazit: Die zwei Stunden im Diskurs waren zu kurz, um allen Fragen gerecht werden zu können, hinterließen aber ein begeistertes Publikum, das sich von den offenen Fragen der Wissenschaft inspirieren ließ.
„Die Kosmologie ist wohl die schönste Form der angewandten Physik“ (Zitat: Harald Lesch)
„Ich habe den Vortrag über das Universum sehr interessant gefunden. Viele interessante Fragen wurden geklärt und man ist jetzt besser über dieses Thema informiert.“ (Elias Hofer, 5B)
„Das Wissenschaftsgespräch hat mich motiviert, es gibt noch so viele offene Fragen, womit sich Nachwuchswissenschaftler beschäftigen könnten.“ (Andor Liza, 6B)
„Die Art und Weise wie Harald Lesch Dinge erzählt ist einfach einzigartig und spannend, das gilt für seine Videos und ganz speziell für die Möglichkeit live mit ihm zu diskutieren.“ (Gent Zuka, 6B)
„Dieses Format der Online-Video-Konferenz sollte unbedingt beibehalten werden, so können sich Schülerinnen und Schüler auf internationaler Ebene treffen und ganz einfach mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen.“ (Karin Auer, 6B).
Vielen Dank an Karin Schaffer von der MINT-Gütesiegel-Schule PdC BORG Radstadt. Bild Harald Lesch: (c) Schülerforschungszentrum Berchtesgaden/Stefan Lebernegg. Bild Schüler (c) Karin Schaffer.
Auf unserer Webseite finden sowohl Jugendliche, als auch Lehrer*innen für alle Altersgruppen und Schulstufen Veranstaltungen und Angebote, die dafür gemacht sind, Leidenschaft bei jungen Forscher*innen zu wecken:
- Veranstaltungen: Offline- und Online-Veranstaltungen gibt es im Bundesland Salzburg viele. Die Liste wird ständig aktualisiert!
- Angebote: Für diese Angebote können Sie individuelle Termine vereinbaren.
- Werfen Sie auch einen Blick auf die MINT-Landkarte.
- Mehr Infos zu den Wissenschaftsgesprächen<