Wirtschaft macht Schule
Begeisterung für die Lehre wecken
Wo: Verein Komm-bleib, Schulstraße 14, 5700 Zell am See
Die Idee:
SchülerInnen sollen durch die Verschränkung von Theorie und Praxis in ihrem Lernen profitieren. Ziel ist der nachhaltige Aufbau von Wirtschaftskompetenz bei unseren Kindern, sowie das Wissen um die Möglichkeiten und Chancen in der Region. Dazu kommen UnternehmerInnen an ausgewählten Tagen in die Schule und unterrichten gemeinsam mit den PädagogInnen im Teamteaching in den Hauptfächern. Das Unternehmen liefert dabei die Inhalte für den Unterricht.
Durch die Abstimmung der Schulen mit den Unternehmen werden die Lerninhalte der einzelnen Fächer anhand der Themen aus dem Unternehmen vermittelt. Alles andere als einfach – schließlich geht es darum zu zeigen, WAS und WOZU etwas gelernt werden soll. Ein starker Fokus liegt dabei auf den sogenannten „MINT– Fächern“. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Aber auch Sprachen und praktischer Unterricht werden berücksichtig. So lernen die Kinder Berufe, Arbeitsstätten und Produkte einzelner Betriebe im Pinzgau kennen. Kompetenzorientierter, fächerübergreifender Unterricht und das Erkennen von persönlichen Talenten und Stärken eines jeden einzelnen Jugendlichen machen „WIRTSCHAFT MACHT SCHULE“ so wertvoll und spannend für alle Teilnehmer.
Die Umsetzung der neuen Bausteine (Tourismus, Transport & Logistik, Baugewerbe & Mechatronik) in den Schulen ist ein voller Erfolg. Folgende Schulen sind an dem Projekt beteiligt: NMS Zell am See, NMS Bruck, NMS Mittersill, NMS Uttendorf, NMS Taxenbach, NMS Saalfelden Stadt, NMS Lend. Durchgeführt wird das Projekt in den dritten Klassen. Weitere Ausbaustufen sind geplant, ebenso eine Ausweitung des Angebotes auf mehrere Schulen. Weitere Bausteine werden in diesem Schuljahr erstellt: KFZ-Technik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Installationstechnik uvm.
Da das Projekt vom Open Source Gedanken lebt und durchaus weiter wachsen darf freuen wir uns, wenn zahlreiche Pinzgauer Unternehmen ebenfalls Teil dieses innovativen und regionalen Projektes werden. Keinesfalls möchten wir hier ein Konkurrenzdenken schüren – es soll ein gemeinsames, regionales, erfolgreiches Projekt für unsere Jugend sein. Ziel ist, dass die junge Generation im Pinzgau bleibt oder wieder in den Pinzgau zurückkehrt, dieser Gedanke ist durchaus im Sinne aller TeilnehmerInnen.
-
Kinder und Jugendliche
-
PädagogInnen
-
Informatik
-
Technik
-
Ausprobieren
-
Betriebserkundung
-
Info
Veranstalter: Verein Komm-bleib
Ansprechperson: Johanna Neumayr
E-Mail-Adresse: office@komm-bleib.at
Telefonnummer: 0676 933 27 22
Webseite: https://www.komm-bleib.at